Jüdische Filmtage

Zum dritten Mal machen die Jüdischen Filmtage die Vielfalt jüdischer Lebenswelten in aller Lebendigkeit sichtbar.

In DOLCE FINE GIORNATA (2019) stellt sich eine in Italien lebende, polnische Schriftstellerin gegen vorherrschende Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile. In der Tragikomödie THE DANCING DOGS OF DOMBROVA (2018) begeben sich zwei Geschwister nach Polen auf die Suche nach den Überresten des geliebten Hundes der Großmutter. Zum 100. Geburtstag von Else Lasker-Schüler ist Amos Gitais BERLIN JERUSALEM (1989) über die fiktive Begegnung zweier Frauen zu sehen. ZIVA POSTEC – THE EDITOR BEHIND THE FILM SHOAH (2018) ist ein Portrait der Cutterin, die mit Claude Lanzmann aus 350 Stunden Filmmaterial den Film SHOAH geschnitten hat. Die Suche nach der eigenen Familiengeschichte dokumentieren WINTERREISE (2019) und ENDLICH TACHELES (2020). GOLDEN VOICES (2019) blickt auf ein russisches Synchronsprecherpaar, das sich nach der Emigration ein neues Leben aufbauen will.

Das gesamte Programm findet sich unter www.juedische-filmtage.com

Filmstill aus Endlich Tacheles. Ein Mann steht neben einem Stein und liest etwas in einem Buch. Eine Frau und ein Mädchen hocken vor dem Stein.

Die jüdischen Filmtage finden statt in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde

    Logo Jüdische Gemeinde

Mittwoch  02.09.2020

18:00 Uhr

DOLCE FINE GIORNATA

Polen 2019. R: Jacek Borcuch. D: Krystyna Janda, Kasia Smutniak. 96 Min. DCP. OmeU
Filmreihe: Jüdische Filmtage

Die aus Polen stammende, jüdische Nobelpreisträgerin Maria Linde lebt mit ihrer Familie in einer Villa in der Toskana und flirtet heimlich mit einem jüngeren Ägypter, der ein Hotel an der Küste betreibt. Nach einem Terroranschlag in Rom weigert sie sich, in den Chor derer einzustimmen, die als Folge der Attacke in Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile verfallen. Doch als sie bei einer Ehrung in ihrer Dankesrede das Ende der europäischen Werte beklagt, hat sie keine Ahnung, welche harschen Gegenreaktionen sie damit auslöst.

20:30 Uhr

THE DANCING DOGS OF DOMBROVA

Kanada 2018. R: Zack Bernbaum. D: Katherine Fogler, Douglas Nyback, Doroftei Anis. 101 Min. DCP. OmeU
Filmreihe: Jüdische Filmtage

Sarah und Aaron, zwei entfremdete Geschwister aus Kanada, haben eine Mission. Ihre „Bubbe“ (Großmutter) hat ihnen eine letzte Bitte anvertraut: die Überreste ihres längst verstorbenen Hundes in Polen zu exhumieren. Der zynische, verklemmte Aaron und die spontane, quirlige Sarah begeben sich auf eine Reise in die unwirtliche Region Dombrova – ohne ein Wort Polnisch sprechen zu können. Sie begegnen einer schweigsamen Taxifahrerin, einer jugendlichen Spionin und schrulligen Bewohner/innen der Region. Werden es die ständig zankenden Geschwister schaffen, den Hundesarg zu finden, ohne sich gegenseitig in den Wahnsinn zu treiben?

Donnerstag  03.09.2020

18:00 Uhr

BERLIN-JERUSALEM

Frankreich/Israel/Italien/ Niederlande/Großbritannien 1989. R: Amos Gitai. D: Liza Kreuzer, Rivka Neuman. 89 Min., hebräische OmeU
Filmreihe: Jüdische Filmtage

In diesem poetischen Film von Amos Gitai aus dem Jahr 1989 treffen zwei Frauen aufeinander: die deutsche Dichterin Else Lasker-Schüler und die russische Zionistin Tania Shohat. Sie begegnen sich erst im Berlin der 1920er-Jahre und dann 1945 in Jerusalem. Gitai verbindet die Leben der beiden Frauen zu einer Erzählung von expressionistischer Freiheit und nationalsozialistischer Gewalt, von der harten Wirklichkeit im Kibbuz und hoffnungsvollen Gründungsmythen. Die Stadt Jerusalem in all ihren Facetten bestimmt den Film – Jerusalem als Ziel der poetischen und ideologischen Träume und als gewaltbereite Gegenwart. Gitai kontrastiert die Geschichte eindrucksvoll mit choreografischen Elementen der Tanzgruppe Pina Bausch sowie mit medialen Zeugnissen der Ersten Intifada im Jahr 1989.

Sonntag  06.09.2020

18:00 Uhr

ZIVA POSTEC - THE EDITOR BEHIND THE FILM SHOAH

Kanada 2018: R: Catherine Hébert. Dokumentarfilm. 92 Min. französisch-hebräische OmeU
Filmreihe: Jüdische Filmtage

Die Filmeditorin Ziva Postec hatte bereits mit Größen der Filmindustrie zusammengearbeitet, als sie dem Regisseur Claude Lanzmann begegnete. Von 1979 bis 1985 widmeten die beiden ihre Leidenschaft und Energie dem neunstündigen Dokumentarfilm SHOAH, der aus Interviews mit Zeitzeug/innen sowie zeitgenössischen Aufnahmen von den Orten der Verbrechen besteht und gänzlich auf Archivmaterial verzichtet. 350 Stunden Filmmaterial galt es zu montieren, was die Editorin an ihre physischen und mentalen Grenzen brachte. Der Film ist eine inspirierende und bewegende Hommage an eine der einflussreichsten und doch unbekanntesten Filmemacherinnen Israels.

20:15 Uhr

ENDLICH TACHELES

Deutschland 2020. R: Jana Matthes, Andrea Schramm. Dokumentarfilm. 104 Min. hebräisch-deutsche OmU
Zu Gast: Jana Matthes, Andrea Schramm
Filmreihe: Jüdische Filmtage

Der junge Game-Designer Yaar ist in Israel geboren und in Deutschland aufgewachsen – das Judentum und die Geschichte der Großeltern sind für ihn weit weg. Seine Großmutter Rina überlebte das KZ Plaszow und musste sich monatelang vor der Gestapo verstecken. Über ihre Erlebnisse schweigt sie. Nach einem antisemitischen Übergriff geht Yaar in die Offensive und hat eine Idee: mit dem Computerspiel „Als Gott schlief“ will er die Schoa auf eine Weise thematisieren, wie es Geschichtsunterricht nicht vermag und an die Geschichte seiner Großmutter anknüpfen. Ein jüdisches Mädchen und ein SS-Offizier sind Protagonisten des Computerspiels. Was als Reise in die Vergangenheit beginnt, wird schnell zur Suche nach der eigenen Identität. Die Filmemacherinnen Jana Matthes und Andrea Schramm sind zu Gast.

Dienstag  08.09.2020

18:00 Uhr

ZIVA POSTEC - THE EDITOR BEHIND THE FILM SHOAH

Kanada 2018: R: Catherine Hébert. Dokumentarfilm. 92 Min. französisch-hebräische OmeU
Filmreihe: Jüdische Filmtage

Die Filmeditorin Ziva Postec hatte bereits mit Größen der Filmindustrie zusammengearbeitet, als sie dem Regisseur Claude Lanzmann begegnete. Von 1979 bis 1985 widmeten die beiden ihre Leidenschaft und Energie dem neunstündigen Dokumentarfilm SHOAH, der aus Interviews mit Zeitzeug/innen sowie zeitgenössischen Aufnahmen von den Orten der Verbrechen besteht und gänzlich auf Archivmaterial verzichtet. 350 Stunden Filmmaterial galt es zu montieren, was die Editorin an ihre physischen und mentalen Grenzen brachte. Der Film ist eine inspirierende und bewegende Hommage an eine der einflussreichsten und doch unbekanntesten Filmemacherinnen Israels.

Mittwoch  09.09.2020

20:15 Uhr

WINTERREISE

Deutschland 2019. R: Anders Østergaard. Dokumentarfilm. D: Bruno Ganz, Harvey Friedman, András Bálint. 88 Min. deutsch-englische OmU
Zu Gast: Anders Østergaard (abgesagt)
Filmreihe: Jüdische Filmtage

Der amerikanische Radiomoderator Martin rekonstruiert die Geschichte seiner jüdischen Eltern, die 1941 nach Amerika flohen. Beide waren begnadete Musiker und Teil des Kulturbund Deutscher Juden, der von den Nazis aus Propagandazwecken geduldet war. Mithilfe von außergewöhnlich verwendetem Archivmaterial und inszenierten Interviews, die auf Gesprächen zwischen Martin und seinem Vater, gespielt von Bruno Ganz, basieren, gelingt eine spannende und berührende Filmerzählung über Identität, Musik und Liebe in und nach dunklen Zeiten.

Donnerstag  10.09.2020

18:00 Uhr

GOLDEN VOICES

Israel 2019: R: Evgeny Ruman. D: Maria Belkin, Vladimir Fridman. 88 Min. russisch-hebräische OmeU
Filmreihe: Jüdische Filmtage

Victor und Raya Frenkel waren jahrzehntelang die „goldenen Stimmen“ der sowjetischen Filmsynchronisation. Alle Westernfilme, welche die sowjetischen Leinwände erreichten, wurden von ihnen synchronisiert. 1990, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, beschließen die Frenkels nach Israel zu emigrieren. In Israel aber gibt es keinen Bedarf an russischsprachigen Synchronsprecher/innen, und Victors und Rayas Versuche, ihr Talent zu nutzen, lösen während ihrer ersten Monate in Israel bizarre und unerwartete Ereignisse aus. Der Beginn eines neuen Kapitels ihres Lebens verwandelt sich in eine amüsante, schmerzhafte und absurde Reise.

Freitag  11.09.2020

16:00 Uhr

BERLIN-JERUSALEM

Frankreich/Israel/Italien/ Niederlande/Großbritannien 1989. R: Amos Gitai. D: Liza Kreuzer, Rivka Neuman. 89 Min., hebräische OmeU
Filmreihe: Jüdische Filmtage

In diesem poetischen Film von Amos Gitai aus dem Jahr 1989 treffen zwei Frauen aufeinander: die deutsche Dichterin Else Lasker-Schüler und die russische Zionistin Tania Shohat. Sie begegnen sich erst im Berlin der 1920er-Jahre und dann 1945 in Jerusalem. Gitai verbindet die Leben der beiden Frauen zu einer Erzählung von expressionistischer Freiheit und nationalsozialistischer Gewalt, von der harten Wirklichkeit im Kibbuz und hoffnungsvollen Gründungsmythen. Die Stadt Jerusalem in all ihren Facetten bestimmt den Film – Jerusalem als Ziel der poetischen und ideologischen Träume und als gewaltbereite Gegenwart. Gitai kontrastiert die Geschichte eindrucksvoll mit choreografischen Elementen der Tanzgruppe Pina Bausch sowie mit medialen Zeugnissen der Ersten Intifada im Jahr 1989.

Sonntag  13.09.2020

20:30 Uhr

GOLDEN VOICES

Israel 2019: R: Evgeny Ruman. D: Maria Belkin, Vladimir Fridman. 88 Min. russisch-hebräische OmeU
Filmreihe: Jüdische Filmtage

Victor und Raya Frenkel waren jahrzehntelang die „goldenen Stimmen“ der sowjetischen Filmsynchronisation. Alle Westernfilme, welche die sowjetischen Leinwände erreichten, wurden von ihnen synchronisiert. 1990, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, beschließen die Frenkels nach Israel zu emigrieren. In Israel aber gibt es keinen Bedarf an russischsprachigen Synchronsprecher/innen, und Victors und Rayas Versuche, ihr Talent zu nutzen, lösen während ihrer ersten Monate in Israel bizarre und unerwartete Ereignisse aus. Der Beginn eines neuen Kapitels ihres Lebens verwandelt sich in eine amüsante, schmerzhafte und absurde Reise.