CHARLIE, THE BESTSELLER

Chaplins Tramp – Ikone zwischen Kino, Kunst & Kommerz

Visual

22.02. – 08.05.2012

Charles Spencer Chaplin gilt als eine der weltweit bekanntesten Persönlichkeiten. Sein Name ist geläufig wie der von Elvis Presley, Marilyn Monroe oder Mahatma Gandhi. Die Figur seines Tramp ist seit beinahe 100 Jahren eine in Gebrauchskunst und Warenwelt massenhaft reproduzierte Ikone. Diesem Phänomen widmet sich die neue Ausstellung des Deutschen Filmmuseums: CHARLIE, THE BESTSELLER. Chaplins Tramp – Ikone zwischen Kino, Kunst & Kommerz (22. Februar bis 28. Mai 2012).

Die Ausstellung zeigt Dokumente und Objekte aus dem Chaplin-Archiv Wilhelm Staudinger, das die Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung dem Deutschen Filminstitut 2010 als Dauerleihgabe überlassen hat. Sie präsentiert Material, das jahrzehntelang in der ganzen Welt zusammengetragen wurde. Darunter sind rare Sammlerstücke und Kuriosa, die die Popularität Chaplins und die Vermarktung seines filmischen Alter Ego „Charlie“ bis in die Gegenwart belegen: Porzellan- und Blechfiguren aus den zehner und zwanziger Jahren, Gebrauchsgegenstände, Plakate, Postkarten, Programmblätter, Werbung, Kitsch und Kunst.

Chaplin schuf mit seinem „Charlie“ eine Figur, die sich vom Slapstick-Tramp zum Symbol des Leidens an der Moderne entwickelte. Dabei blieb sie in ihren Grundzügen stets wiedererkennbar – insbesondere in der drastischen Reduktion auf prägnante Markenzeichen wie Melone, Bart, Stöckchen und Schuhe.

Die Ausstellung greift dieses Prinzip der Abstraktion auf und setzt sie gestalterisch um. Geboten wird keine Lebens- und Werkschau des Künstlers Chaplin. Vielmehr zeigt die Ausstellung, wie die einzigartige Figur des Tramps Eingang in die Alltagskultur gefunden hat und losgelöst von den Filmen ein eigenständiges Leben führt.

Plakat
CHARLIE AUSSTELLEN

Charles Spencer Chaplin (1889-1977) war ein Ausnahmekünstler: Als Schauspieler, Pantomime und Komiker, als Autor, Regisseur, Komponist und Produzent brachte er Generationen zum Lachen und zum Weinen. Mit Charlie, dem Tramp, erfand er eine Figur, deren Attribute zusammen eine Ikone schufen: Melone, Schnauzbart, Stöckchen, Schuhe. Die Ausstellung CHARLIE, THE BESTSELLER zeigt, wie diese einzigartige Figur Eingang in die Alltagskultur gefunden hat und zu einem der beliebtesten Merchandisingartikel wurde. Entsprechend ist sie keine Lebens- und Werkschau. Als Archiv-Ausstellung konzipiert, zeigt sie auch die subjektiven Elemente einer Privatsammlung. Charlie ist und bleibt der Solitär, wird aber dennoch zum Inbegriff serieller Vervielfältigung. Selbst in seiner Reduktion ist der Tramp universell wiedererkennbar und dadurch unbegrenzt reproduzierbar, was sich wiederum in der Raumgestaltung und in der Präsentation der Exponate wiederspiegelt.

Präsentationsmappe Charlie, the Bestseller

Die nachfolgende Dokumentation gibt Interessierten einen detailreichen Einblick in die 12 Bereiche der Ausstellung CHARLIE, THE BESTSELLER. Neben einer Auswahl von Exponaten, finden sich alle Texte. Sie erhalten einen Eindruck von der grafischen Gestaltung sowie eine Aufstellung der notwendigen Ausstattung (Regale, Vitrinen, Texttafeln, Großfotos und Technik).

INTERVIEW MIT SAMMLER WILHELM STAUDINGER

Wie ist das Chaplin-Archiv entstanden? Wie kamen Sie dazu, eine solch immense Sammlung mit Dokumenten zu Leben und Werk von Charles Chaplin zusammenzutragen?
Schuld an meiner Sammeltätigkeit ist eigentlich der Bastei-Verlag, bekannt durch Romanheftchen wie Jerry Cotton, Courths-Mahler, Fürsten-, Liebes- und Heimatromane. 1955 startete er eine Reihe „Prominent“ und als Band 1 erschien „Charlie Chaplin, König des Lachens“. Ich erbettelte dieses Heft von meiner Großmutter und musste nun lesen, welchen Anfeindungen, Verleumdungen und Verfolgungen Chaplin in Amerika ausgesetzt war – ausgerechnet in Amerika, das für mich als Zwölfjährigen das Land der Freiheit und Demokratie war. Ich wollte mehr darüber erfahren, was in der Schule nicht gelehrt wurde und begann alles zu sammeln, was damit zusammenhing. Ich bin also nicht zuerst Püppchen und Postkarten nachgejagt, sondern Büchern, Zeitungen und Zeitschriften.

Warum gerade Chaplin? Was hat Sie an ihm fasziniert: Charles oder seine Figur Charlie?
Beide. Ehe ich Charles kannte, natürlich nur Charlie auf der Kinoleinwand. Der Grund: Man lacht über die Späße der meisten Komiker ohne mit ihnen zu fühlen. Bei Chaplin lacht und fühlt man mit ihm. Und seine Augen: „das Tor zu seiner Seele“, wie das ein Kritiker so schön beschrieben hat. Aber es hat mich ebenso der Mensch fasziniert, mit seiner einmaligen Lebensgeschichte, seinen Erfolgen, seinen Problemen, seinen Wirkungen auf die Umwelt.

Bereits 1915 berichtete ein Artikel, dass die Welt von „Chaplinitis“ befallen sei – einer regelrechten Charlie-Mania. Erstaunlich, wie beliebt Charlie bereits nach seinen frühen Filmen war.
Und warum? Eben weil sich die Zuschauer mit ihm identifizieren konnten, sobald sich der Tramp schon nach wenigen Filmen vom geilen Raufbold zu dem Typ entwickelt hatte, der weder ein Held noch ein Engel war, dem man aber seine Streiche gern verziehen hat, weil man sie nachempfinden konnte.

Für die deutschen Intellektuellen wurde Chaplin schon früh zum Thema. Einer der ersten war Kurt Tucholsky, der ihn in einem Essay von 1922 als den „zweifellos berühmtesten Menschen“ bezeichnete.
Noch früher hat schon Hans Siemsen begeistert über ihn geschrieben, nämlich 1920 in seinem Buch „Wo hast Du Dich herumgetrieben“, in dem er beschreibt, wie er erwartungsvoll im Zug nach Dänemark sitzt, um sich einen Chaplinfilm anzusehen und wie er immer wieder, tief beeindruckt, ja fast verliebt, eine ausländische Postkarte mit dem Bild Charlies betrachtend.

Was bei Durchsicht von Presseartikeln auffällt, ist, dass sich Meldungen über Chaplin häufig nicht durch Genauigkeit auszeichnen. Wie erklären Sie sich das?
Chaplin war wenig mitteilsam gegenüber der Presse. Die aber musste den Neuigkeitenhunger der Leser stillen. Also half man sich und erfand Interviews und Sensatiönchen.

Chaplin, der Regisseur, Autor und Schauspieler, hatte eine ungeheure Beobachtungsgabe. Seine Fähigkeit, Situationen nach- bzw. seinen Schauspielern vorzuspielen, wird immer wieder als eines seiner ganz besonderen Talente hervorgehoben. Ist dies das Fundament seines Erfolges, bzw. das seiner verschiedenen Rollen?
Sehr gut kann man sogar noch in seinem letzten Film Die Gräfin von Hongkong sehen, wie er Schauspieler formen konnte. In einer der schönsten Szenen dieses Films sitzt die Gräfin, Sophia Loren, dem verärgerten Millionär, Marlon Brando, gegenüber und will ihre siegessichere Unbekümmertheit demonstrieren, indem sie wie gelangweilt in einem Buch blättert. Sie hält das Buch aber verkehrt und muss es mehrmals drehen, und rutscht dann noch ab, als sie sich betont lässig auf die Armlehne stützen will. Ein Kabinettstückchen sanfter Komik! Man hat förmlich den Eindruck, dass nicht die Loren spielt, sondern Chaplin. So waren auch viele seiner Partner und Partnerinnen nur groß im Zusammenspiel mit ihm, nicht aber als eigenständige Schauspieler. Aber ein sicherlich ebenso wichtiges Fundament ist seine Fähigkeit, die Zuschauer miterleben, mitfühlen zu lassen, eine Identifikationsfigur geschaffen zu haben. Glaubwürdigkeit war für Chaplin immer höchstes Gebot in seinen Filmen.

Ab wann und wo liefen die Chaplinfilme in Europa?
Naturgemäß liefen die ersten Chaplinfilme ab 1914 in England, wo ihm bereits ein halbes Jahr, nachdem er zu filmen begonnen hatte, eine eigene Seite im Filmmagazin gewidmet wurde. Aber auch in Frankreich liefen die Filme bereits, nur in Deutschland noch nicht.

Chaplin in Deutschland. Wann kamen seine Filme hier in die Lichtspielhäuser? Bei seinem ersten Berlinbesuch 1921, waren da dem Publikum die Filme bekannt?
Ab Spätsommer 1921 kamen die ersten Chaplinfilme nach Deutschland, obwohl Chaplin schon viel früher in kurzen Notizen erwähnt wurde. Nur einen Monat danach war er in Berlin – es kannte ihn also kaum jemand, abgesehen von einigen Filmleuten. Chaplin war damals höchst erstaunt und auch verunsichert, dass er so ohne jede Beachtung durch die Straßen gehen konnte, wohingegen ihn in Frankreich und England Menschenmassen empfingen und Wochenschauen über seinen Besuch gedreht wurden.

Wie entwickelte sich Chaplins Bekanntheitsgrad in Deutschland? Wie war das mit seinen Kurzfilmen und seinen ersten großen Filmen? Gibt es da einen bestimmten Titel, ein besonderes Jahr des Durchbruchs?
Als erster Film in Deutschland war Ende August 1921 The Rink („Die Rollschuhbahn“) zu sehen. Dann kamen fast zeitgleich die späteren und frühen Filme gemischt. Der zweite Film – noch während seines Berlin-Besuchs – war The Idle Class. Dann kamen Pay Day und The Pilgrim, also alles Filme ab 1919, dann wieder einige Kurzfilme von 1914 und 1925 The Kid aus dem Jahr 1921. Das Publikum konnte also nicht die Entwicklung des Tramps chronologisch verfolgen, sondern sah höchste künstlerische Reife neben ziemlich primitiven Haudrauf-Filmen, wie zum Beispiel „Chaplin sitzt im Hühnerstall“ (The fatal Mallet) von 1914. Der Durchbruch kam lawinenartig, denn Publikum wie Kritik wurden gleich mit den Filmen bekannt gemacht, die auch heute noch zu seinen großen Klassikern gehören.

Wieso kam es zu dieser Verzögerung ausgerechnet in Deutschland?
Erster Weltkrieg, Inflation, vor allem aber die Kontingentierung der Einfuhr von amerikanischen Filmen zum Schutz der inländischen Filmproduktion. Erst ab Anfang 1921 konnten solche Filme in größerem Umfang eingeführt werden.

Wie war Chaplins Deutschlandbild?
Da sich Chaplin nie dazu geäußert hat, ist man auf Spekulationen angewiesen – und da will ich lieber bei den Tatsachen bleiben. Tatsache ist, dass er von deutschen Philosophen und deutscher Musik sehr beeindruckt war – ich will hier als Beispiel Wagner nennen, von dem er so manche Anleihen genommen hat. Er hatte auch Kontakt mit vielen Deutschen, die nach Amerika emigriert waren oder zeitweise dort gefilmt oder auch nur kurzfristige Besuche abgestattet hatten. Um nur einige Namen zu nennen: Ernst Lubitsch, Conrad Veith, Camilla Horn, Lilian Harvey, Marlene Dietrich. Hanns Eisler hatte er engagiert um eine Musik für The Circus zu komponieren.

Chaplin und der Erste Weltkrieg: ein Werbefilm und eine Reklamereise durch die USA für die Zeichnung von Kriegsanleihen. Erst 1919 kommt Shoulder Arms, in dem er den Kaiser entführt, in die Kinos. Ein doch eher zurückhaltendes Engagement?
Die Reklamereisen für Kriegsanleihen, denen sich Filmgrößen wie Chaplin ohne unangenehme Konsequenzen kaum entziehen konnten, waren für Chaplin eine lästige Unterbrechung an seiner Filmarbeit, ebenso wie die Herstellung des Werbefilms The Bond. Er kam am gleichen Tag heraus, an dem Ludendorf den Kaiser über die aussichtslose Lage informierte, am 29. September 1918, und eine knappe Woche vor dem Ersuchen an die Alliierten um einen Waffenstillstand – tatsächlich ein sehr zurückhaltendes Engagement! The Bond ist auch kein aufrüttelnder Kriegswerbefilm. Er zeigt vielmehr die unterschiedlichen Arten von „bonds“: die Bande der Freundschaft, der Liebe, der Ehe, und schließlich der Bande zum Vaterland. Es sind kleine lustige Sketche, die man – würde man die letzten Meter weglassen, in denen Charlie den Kaiser zu Fall bringt und ein Hurra! auf die Kriegsanleihen nimmt – als netten Zwischenakt spielen könnte.
Und Shoulder Arms hat auch in keiner Weise die Deutschen verunglimpft, wie zum Beispiel Erich von Stroheims Film The Beast of Berlin, in dem er unter anderem blutrünstige, deutsche Soldaten zeigt, die einer Mutter den Säugling aus den Armen reißen und aus dem Fenster werfen. Chaplin zeigt vielmehr, dass die Soldaten lieber am Broadway an der Bar sitzen würden als im nassen Unterstand, dass sie frieren, Heimweh haben und Angst vor dem Sterben. Die deutschen Soldaten in Chaplins Film sind keine Ungeheuer, sondern Menschen – Menschen, die sich freuen, endlich von ihrem tyrannischen Offizier befreit zu sein.

1931, Chaplins zweiter Aufenthalt in Berlin. Ein begeisterter Empfang durch das Publikum, schaut man in die damaligen Presseberichte. Es gab aber auch negative Stimmen, ja Anfeindungen?
Und wie! Die rechtsgerichtete Presse sprach von unangemessenem Rummel, von Rassegenossen und deren stumpfsinnigen Mitläufern, die sich im Jubel überschlagen, in voller Einigkeit mit den extremen Anfeindungen im „Völkischen Beobachter“ und im „Stürmer“. In der Berliner Zeitung „Tägliche Rundschau“ schrieb ein ehemaliger Major unter dem Pseudonym Rumpelstilzchen abfällige Glossen über Chaplins Besuch. Die Massen, die zu Chaplins Empfang gekommen sind, seien Arbeitslose, die eben dorthin gingen, wo es kostenlos etwas zu sehen gibt.

Ein Interview, das er angeblich für „Die Rote Fahne“ gegeben hatte, wurde von ihm zurückgezogen. Ist dies eine der vielen Enten um Chaplin?
Ich würde das nicht als Ente bezeichnen. Als Chaplin von den Reaktionen erfuhr, hat er dementiert, dass er ein Interview gegeben hätte. Es ist aber durchaus möglich, dass Chaplin bei dem Presserummel gegenüber einem Reporter eine Grußbotschaft an die Arbeitslosen gegeben hat, ohne im Einzelnen zu verstehen, für wen dieser Reporter schrieb. Ich glaube nicht, dass Chaplin bewusst der „Roten Fahne“ ein Interview gegeben hat, denn es wäre gegen seine Überzeugung gewesen, für eine Politik gleich welcher Art Stellung zu nehmen. Sein Anliegen war immer die Not der Menschen, der Verfolgten, aber er hat nie für Rechts oder Links Partei bezogen.

Chaplin und die Nazis. Ist es richtig, dass eine systematische Kampagne gegen die Person Chaplin und seine Filme stattfand? Nach der Machtergreifung wurden seine Filme nicht mehr gezeigt – jedoch gab es kein offizielles Verbot. Die Verleihfirmen wurden genötigt, die Filme „freiwillig“ vom Markt zu nehmen…
Ein Verbot von Chaplinfilmen wäre auf Unverständnis beim überwiegenden Teil des Publikums gestoßen, dessen erklärter Liebling Chaplin war. Aber es ging auch ohne Verbot. 1934 trat ein neues Lichtspielgesetz in Kraft, das alle Zensurkompetenz in Berlin konzentrierte. In mehreren Verordnungen wurde festgelegt, dass auch bereits zugelassene Filme zur Nachprüfung vorgelegt werden mussten, wenn sie Goebbels oder Hitler als oberste Instanz nicht gefielen; und letztlich 1935, dass allen Stummfilmen ab sofort die Zulassung entzogen wird. Eine Neuvorstellung war natürlich im Prinzip möglich, eine erneute Zulassung aber mehr als fraglich.
Ein Verbot gab es dann tatsächlich. Als die Deutschen mit Berichten in Filmzeitschriften über Modern Times und durch Pläne hinsichtlich einer Hitler-Parodie immer noch an ihren Liebling erinnert wurden, erging noch im Juli 1943 eine Anordnung der Reichspressekonferenz, dass jegliche Berichte über Chaplin zu unterlassen seien.

THE GREAT DICTATOR war Chaplins erster Tonfilm. Jetzt arbeitete er auch mit Sprache, karikierte Hitler, die Nazis, auch den Duce, und verkündete seine Botschaft für die Menschlichkeit… Es wird oft gesagt, dass sich Chaplin mit THE GREAT DICTATOR verändert und von seiner Figur des Charlie verabschiedet hat…
Im GROSSEN DIKTATOR hat er sich von der Maske des Tramp verabschiedet, er war jetzt ein „gutbürgerlicher Geschäftsmann“, ein Frisör mit eigenem Laden. Nur den naiven Glauben an Recht und Ordnung und das Gute im Menschen hatte er noch behalten, auch seine Schalkhaftigkeit und seine Überlebensgeschicklichkeit. Der wirkliche Tramp war zum letzten Mal in MODERN TIMES zu sehen.

Den Tramp Charlie – wie würden Sie ihn charakterisieren?
Am treffendsten haben das die Werbefachleute von IBM ausgedrückt: Chaplins kleiner Tramp ist für alle Bevölkerungsschichten liebenswert, er spricht Alt und Jung an. Er ist verletzlich, aber er ist clever. Er kommt in unglaubliche Schwierigkeiten, aber er findet immer einen Ausweg. Er ist Individualist. Er ist Jedermann. Und hinzufügen würde ich: Er tut das, was wir manchmal auch gerne tun würden: einem Polizisten ein Bein stellen, über einen Protz lachen, der auf einer Bananenschale ausrutscht, mit einem hübschen jungen Fräulein flirten und sie dem fetten Reichen ausspannen, einem Obsthändler einen Apfel klauen. Wir tun es nicht, weil wir es als nicht richtig erkennen, verzeihen es aber augenzwinkernd.

In Chaplins frühen Filmen ist der Tramp eine radikale, eine außergewöhnlich wilde Figur, die auch sehr gemein sein kann. Die Radikalität, die Wildheit wird im Lauf der Jahre sanfter, ja menschlicher…
Ja, aber er ist dieses Ekel nur, solange er unter konventioneller Regie steht, deren Rezept eben diese Eigenschaften sind. Aber schon bald, im ersten Jahr seines Filmschaffens, führt er selbst Regie nach eigenen Vorstellungen, führt Gefühle in seine Handlung ein, die wahrhaftig sind. Und das Publikum dankt es ihm an den Kinokassen!

Ist es richtig, dass das meiste Charlie-Spielzeug in Deutschland produziert wurde? Wir zeigen in der Ausstellung eine Menge dieser frühen Merchandising-Produkte aus Ihrer Sammlung. Was gab es da alles? Haben Sie ein Lieblingsstück?
Ob das meiste, wage ich nicht zu behaupten. Aber auf sehr vielen Spielzeugartikeln aus den Zwanziger Jahren, auch aus Amerika und England, findet man den Aufdruck ‚Made in Germany’.
Was gab es alles? Fragen Sie lieber, was es nicht gab. Lieblingsstücke gibt es natürlich, meist wegen der besonderen Geschichte des Erwerbs. Eines der Lieblingsstücke ist eine Postkarte mit einem dreidimensionalen Chaplin-Theater, die in Kopenhagen aufgegeben wurde und in Berlin unbeschädigt angekommen ist! Ein Hoch auf die damalige Post, vielleicht ist die Karte durch liebevolle Hände gegangen und besonders schonend transportiert worden.

Der Tramp ist das älteste und vermutlich erfolgreichste Merchandisingprodukt der Filmgeschichte. Charlie sells, er ist „the Bestseller“ – wieso ließ er sich so gut vermarkten? Steht dahinter sein eigenes Konzept?
Ob das erfolgreichste, weiß ich nicht – vielleicht ist die Micky Maus erfolgreicher. Aber dahinter steckt auch eine Marketingstrategie des Disney-Imperiums, während die Chaplin-Artikel immer nur von Drittfirmen hergestellt wurden, die natürlich Lizenzabgaben zu leisten hatten, aber ansonsten frei am Markt handeln konnten.

Wie sehen Sie heute die Trampfigur, wie wird Charlie heute wahrgenommen? Ist da nicht die Gefahr, dass er zum ‚stummen Diener’, ja, zum Dekor-Objekt reduziert wird?
Ich sehe das nicht als Gefahr, sondern als ständige Erinnerung, die dann wiederbelebt wird, wenn ein Film gezeigt wird. Nicht unbedingt dann, wenn ein Film im Fernsehen läuft, wo man nebenbei strickt, kocht oder isst. Aber wenn man einen Film in einem großen Saal mit Live-O rchesterbegleitung sieht, dann ist das Erleben wieder wie damals: mitweinen, mitlachen, Applaus auf „offener Bühne“.

Was kann Charlie Chaplin der heutigen Gesellschaft geben?
Menschlichkeit, Liebe, Hoffnung, Wahrheit, Würde.

Charlie Chaplin wird oft mit einem Vertreter von Gerechtigkeit und Menschlichkeit verglichen – was halten Sie persönlich davon?
Das kann ich durchaus unterstützen. Chaplin ist immer für die Verfolgten eingetreten, ganz gleich, ob sie von Links oder Rechts verfolgt wurden. Er war auch nie Pazifist in dem Sinn, dass man dem Angreifer nach der linken Backe auch die rechte hinhalten soll, sondern er hat durchaus – in THE GREAT DICTATOR – die Soldaten aufgerufen sich zu wehren, sich nicht als Kanonenfutter ausnutzen zu lassen, sondern für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen.

Chaplin und der Tonfilm, eine schwere Geburt. Lange hat er überlegt, ob er einen weiteren Stummfilm oder einen Tonfilm machen soll. Warum hat er gezögert?
Er hat sich darüber mehrfach geäußert und hat vor allem künstlerische Motive genannt. Es war ja in der Tat ein Problem, wie der Tramp sprechen sollte: ganz normal oder quäkig wie Micky Maus? Letztlich hatte er ja nichts zu sagen, denn alle seine Gefühle drückt er durch Mimik aus. Selbst viele der Zwischentitel in seinen Stummfilmen sind eigentlich überflüssig. Man versteht die Handlung auch ohne sie.
Chaplin hatte sich durchaus schon sehr früh mit dem Tonfilm befasst, hat Technik ausprobiert, aber sie passte nicht zu seiner gewohnten Arbeitsweise, der Improvisation, der stetigen Verfeinerung des Spiels in dutzenden oder mehr Wiederholungen der Aufnahmen, des Schnitts.
Vielleicht waren für den Geschäftsmann Chaplin auch wirtschaftliche Überlegungen wichtig. Seine stummen Filme konnten mühelos in alle Welt verkauft werden, indem man lediglich die Zwischentitel auswechselte. Aber wer sollte den Tramp synchronisieren? Und in der Anfangszeit gab es keine Sychronisation im Studio, die Filme mussten in mehreren Sprachen gedreht werden, zum Teil mit anderen Schauspielern, welche die Sprache kannten.
Dass Chaplins Stimme sich sehr gut für den Tonfilm eignete, zeigen seine späteren Filme – aber da spricht nicht mehr der Tramp, sondern der Frisör oder der Heiratsschwindler.

Musik war für Charles Chaplin sehr wichtig, er komponierte, arrangierte…
Ja, seine Musik ist auch kongenial. Keine unbedingt große Musik – obwohl seine Musik für Rampenlicht stellenweise sinfonische Kraft hat, die Musik für Goldrausch zuweilen wagnerisch klingt -, aber dennoch hat er Evergreens komponiert: „Limelight-Thema“, „Love is my Song“, „Smile“, „Mandoline Serenade“…

Würden Sie sagen, dass Chaplin ein Genie war?
Wenn Sie Genie so definieren, dass ein Mensch eine Idee aus dem Bauch oder aus dem Kopf spontan – quasi als Geniestreich – realisiert und sein Werk dann die Betrachter fasziniert, dann würde ich es verneinen. Wenn Sie aber Genie so definieren, dass mit unendlichem Fleiß, ja mit Besessenheit, den Gefühlen folgend oder auch intellektuell begründet, eine Idee verwirklicht wird, die den Betrachter in den Bann zieht, ihn mitempfinden und sich mitidentifizieren lässt, über Sprach-, Zeit- und Kulturgrenzen hinweg – dann war er bestimmt ein Genie.

Gibt es für Sie den Mythos Chaplin? Hat sich dieser nach seinem Tod verändert?
Es ist für mich kein Mythos, sondern Realität, die aus seinen Biografien spricht und aus seinen eigenen Veröffentlichungen. Und auch seine Werke sind kein Mythos, sondern jederzeit in seinen Filmen neu zu erleben. Nach seinem Tod ist die Diskussion um Chaplin sicherlich ruhiger, objektiver geworden, weil man jetzt eher seine Erfolge sieht als dass man kleinlich seine Fehler bekrittelt.

Die Fragen stellte Hans-Peter Reichmann. Mitarbeit: Johanna Hebel

FRÜHE FILMKRITIKEN

„Chaplin ist der geborene Leinwandkomiker; er stellt Sachen an, wie wir sie nie zuvor auf der Leinwand gesehen haben.“
The Cinema [1914] zu KID AUTO RACES AT VENICE

„Wir glauben, den Kinobesuchern unter unseren Kunden einen guten Dienst erweisen zu können, indem wir ihnen anraten, sich alle Chaplin-Filme zu sichern, die sie nur mieten können.“
Kinematograph Weekly [1914] zu BETWEEN SHOWERS

„Die Sensation des Jahres ist der Erfolg von Chas. Chaplin, den die Fachkritiker in den Keystones noch komischer finden als in Mumming Birds.“
The Cinema [1914] zu A FILM JOHNNIE

„Der Ballsaal ist bald in ein Schlachtfeld verwandelt, und so ist auch dieser Keystone wieder ein wahrer Brüller.“
The Cinema [1914] zu TANGO TANGLES

„Eine sehr erheiternde Komödie.“
Motion Picture News [1914] zu THE STAR BOARDER

„Das komische Element hat die Oberhand und ist bei diesem wohlbekannten Komödianten (Chaplin) gut aufgehoben.“
Bioscope [1914] zu TWENTY MINUTES OF LOVE

“Der Film bringt die Leute so zum Lachen, daß man nicht mehr verstehen kann, was die Schauspieler sprechen (!).“
Moving Picture World  [1914] zu CAUGHT IN A CABARET

„Die finale Verfolgungsjagd und ein komischer Preiskampf sind besonders belustigend.“
Moving Picture World [1914] zu THE KNOCKOUT

„Von Handlung ist keine Rede, aber an Ereignissen ist kein Mangel.“
Motion Picture News [1914] zu MABEL’S BUSY DAY

„Das Make-Up ist nicht weniger wirkungsvoll als die Darstellung, und das Ganze ist ein weiterer Beweis für Mr. Chaplins unbezweifelbare Vielseitigkeit.“
Bioscope [1914] zu THE MASQURADER

„Charlie Chaplin spielt in diesem Film mit, und wie immer, wenn er dabei ist, wird von Anfang bis zum Schluß gelacht.“
Bioscope [1914] zu HIS NEW PROFESSION

„Ein roher Film für rohe Leute, über den sich aber alle Leute, ob roh oder nett, sehr amüsieren werden, wenn sie ihn auf der Leinwand sehen.“
Moving Picture World [1914] zu THE ROUNDERS

„Ein interessantes Stück Nonsens.“
Moving Picture World [1914] zu GENTLEMEN OF NERVE

„In Anbetracht des grandiosen Erfolges, den die New Yorker Motion Picture Corporation mit ihrer Sechsakter-Keystone-Comedy TILLIE’S PUNCTURED ROMANCE verzeichnen kann, darf man den Film einen Markstein in der Entwicklung dieses populärsten Zweigs des Filmspiels bezeichnen.“
Motography [1914] zu TILLIE’S PUNCTURED ROMANCE

„Der Spaß schießt mit Höchstgeschwindigkeit dahin.“
The Cinema [1915] zu A NIGHT OUT

„Neue unwiderstehliche Absurditäten des unnachahmlichen Charles, mit dem mächtigen Pazifischen Ozean als Hintergrund.“
Bioscope [1915] zu BY THE SEA

„In Charlies pantomimischem Reservoir hat das Pathos ebenso seinen Platz wie die pure Narretei.“
Oscar Cooper. In: Motion Picture News [1916] zu POLICE

„Zwei Akte spielt Chaplin ganz allein. Er hat etwas reichlich von dem zu sich genommen, was in Amerika jetzt unter die Prohibition fällt … So viel verschiedene Arten, eine Treppe herunterzufallen, habe ich noch nie gesehen. Es ist ganz erstaunlich, was Charlot da anstellt. Er rollt herauf und trudelt herunter, er steigt o-beinig nach oben und kommt koppheister nach unten, er kämpft, er streichelt die Treppe, er versucht es mit Gewalt und mit Pathos, mit letzter Verzweiflung und mit Koketterie – es geht nicht. Einmal setzt er alles auf eine Karte und auf seine zwei Spiritusbeine und tobt nach oben, als hätte es nie Schwierigkeiten gegeben, diese Treppe zu besteigen… Es ist der Kampf des Menschen mit dem Schicksal… Und kommt mit dem ganzen Treppenläufer wieder unten an, liegt eingewickelt da und trinkt sofort, noch auf der Erde, einen kleinen Erholungsschnaps… Und was dann noch alles mit dem Uhrpendel und unter der Brause geschah, das weiß ich nicht mehr – denn ich habe mich aus dem Leim gelacht.“
Kurt Tucholsky: Oase. In: Die Weltbühne [Berlin, 3. Mai 1923] zu ONE A. M.

„[…] Es war also schon lange zu erwarten, daß eines Tages ein Genie unsere flüssige Volksmusik, das Verzehren von Suppe und Wassermelonen, zu einer olympischen Leistung naturhafter Darstellungskraft erheben würde. Dies hat nun der omnipotente Mr. Chaplin in THE COUNT vollbracht.“
Photoplay [Chicago 1916] zu THE COUNT

„In SHOULDER ARMS – dem einzigen guten Film, der über den Krieg gedreht worden ist – werden am deutlichsten die sehr verschiedenen Seiten von Chaplins immensem Talent sichtbar. Neben Buffonerien wie der Entführung des Kaisers stehen idyllische Tableaus wie die mit der hübschen Französin, neben burlesken Köstlichkeiten wie der Tarnung des Patrouillengängers als Baum viele Züge geistiger und emotionaler Wahrhaftigkeit.“
Jean Galtier-Boissière: Charlot. In: Crapouillot [Paris, März 1920] zu SHOULDER ARMS

„Chaplin, der die Eigengesetzlichkeit des Films entdeckt hat, beutet seine visuellen Themen aus wie Wagner musikalische Motive. […] Man sperre Chaplin in einen Keller, einen Kramladen, ein leeres Zimmer; ich wette, er würde auch hier sein Weltpublikum zu Lachorgien hinreißen.“
René Clair [1923] zitiert nach: Vom Stummfilm zum Tonfilm [München 1952] zu A DAY’S PLEASURE

„[…] THE KID zeigt hinreißender als irgendeiner der bisher in Deutschland vorgeführten amerikanischen Filme die Naivität und Romantik, die trotz der technischen und mechanischen Überbetonung des Lebens im Amerikaner frei werden kann. Oder vielmehr: Er zeigt die Naivität der technischen, die Romantik der mechanischen Fantasie. […] Dieser Film kommt zu fantastisch-humoristischen Wirkungen ohne Aufwand. Und wo er Maschinerie gebraucht, wird sie sofort naiv entlarvt. […] Aber THE KID wirkt auch deshalb gelöst, weil er mit äußerster Genauigkeit gearbeitet ist. Die handwerkliche Sauberkeit bleibt fabelhaft.“
Herbert Jhering: The Kid. In: Berliner Börsen-Courier [Berlin, 18. November 1923] zu THE KID

„Zum erstenmal erleben wir auf der Leinwand keine Marionetten mit frisierten Seelen, keine Schwarzweißzeichnung. Chaplin schafft echte Menschen. […] Da ist niemand ganz böse oder ganz gut. Die Handlungen der Menschen hängen ein wenig von ihrem Willen, in der Hauptsache aber vom Zufall ab.“
René Clair. In: Le Théâtre [Paris, Mai 1924] zu A WOMAN OF PARIS

„Kein anderer hätte es wagen dürfen, mit dem Entsetzlichen so Spott zu treiben, wie es sein Genie getan hat – diese Verhöhnung des Militarismus, diese skurrile Komik der Bewegungen, dieser blitzschnelle Wechsel von Sentimentalität, echtem Gefühl, Klamauk und Karikatur, das ist etwas völlig Einzigartiges.“
Kurt Tucholsky: Französische Kriegsfilme. In: Vossische Zeitung [Berlin, 2. November 1927] zu SHOULDER ARMS

„[…] Chaplins Filme lassen einen an den Schotten denken, der da sagte, alle Whiskey-Sorten seien gut, aber manche seien besser als die anderen. Chaplin schafft es stets, unser Gemüt zu erquicken. Er nimmt den Verworfenen und den Zynikern die Maske ab und entdeckt unter den Masken freudestrahlende Gesichter.“
Mordaunt Hall. In: The New York Times [New York 1928] zu THE CIRCUS

„[…] Hier verwendet Chaplin die Mittel des Tonfilms sofort mit genialem Instinkt; richtig, nicht dramatisch, sondern filmisch… Dies alles ist hinreißender Chaplin, Chaplin der besten Zeit. […]“
Herbert Jhering. In: Berliner Börsen Courier [Berlin, 27. August 1931] zu CITY LIGHTS

„Kein Ereignis in der Geschichte des Films ist mit mehr hoffnungsfroher Spannung erwartet worden wie die Premiere dieses Films. […] Die Aussicht, den kleinen Charlie, die meistgeliebte Figur der ganzen Welt, zu erleben, wie er sein superlatives Talent nutzt, um den gefährlichsten lebenden Bösewicht der Lächerlichkeit zu übergeben, erschien wie ein gigantischer Scherz, wie ein transzendentes Paradox. Heute morgen sind wir glücklich, berichten zu können, dass das Unterfangen großartig gelungen ist. THE GREAT DICTATOR ist vielleicht nicht der beste Film, der je gemacht wurde – er hat sogar einige enttäuschende Schwächen. Dessen ungeachtet ist es die wahrhaft superbe Leistung eines wahrhaft großen Künstlers – und unter einem bestimmten Gesichtspunkt vielleicht der wichtigste Film, der je hervorgebracht wurde.“
Bosley Crowther. In: The New York Times [New York 1940] zu THE GREAT DICTATOR

CHAPLINITIS

Das amerikanische Motion Picture Magazine war das weltweit erste Fanmagazin und wurde von 1911 bis 1977 herausgegeben. Im Juli und im August 1915 erschienen mehrseitige Artikel über die weltweite Begeisterung um Chaplin. In ihnen wurde nicht nur sein Genius dem von Thomas A. Edison und Leo Tolstoi gleichgesetzt, sondern vor allem die Auswüchse der Chaplinitis aufgezählt: Chaplin ist allgegenwärtig, an jeder Straßenecke, in jeder Bevölkerungsschicht wird sein Watschelgang imitiert, und Künstlern und Schriftstellern wird die Beschäftigung mit Charlie als Bestseller nahegelegt. Die Welt hat Chaplinitis.

Chaplinitis by Charles J. McGuirk

A little Englishman, quiet, unassuming, but surcharged with dynamite, is influencing the world right now. You can feel him in the theater; you read of him in the magazines; you get a glimpse of his idiosyncrasies in some twist of fashion. Among the happy youths of the slums, or the dandies of clubdom or college, an imitation of a Chaplin flirt of the coat, or the funny little waddle of the comedian, is considered the last word in humor. To be Chaplinesque is to be funny; to waddle a few steps, and then look naïvely at your audience, is a recognized form to which successful comedy is trending. You are artistic, perhaps. You were born with the gift of drawing or painting, or maybe you are a sculptor. Your gifts run to other lines. Maybe you are a poet or a writer. Very well, the thing to do now is to paint a portrait of Charles Chaplin in one of his characteristic poses, or to model him in clay. A poet can always sell a Chaplin poem; a writer finds a market for a Chaplin story. Any form of expressing Chaplin is what the public wants. The days of the minstrel’s lay have come again. The world has Chaplinitis.
Auszug aus: Motion Picture Magazine. New York, Juli 1915.

CHARLIE CHAPLIN: WAS ICH ZUM SPRECHFILM ZU SAGEN HABE
CHARLES SPENCER CHAPLIN - EINE CHRONOLOGIE

1889
16. April, Geburt von Charles Spencer Chaplin.

1913
25. September, auf der zweiten US-Tournee mit der Varietétruppe Fred Karnos, unterzeichnet CC bei Keystone seinen ersten Filmvertrag.

1914
Charles Chaplin wirkt in 34 Kurzfilmen mit – sowie im ersten abendfüllenden Komödienfilm der Filmgeschichte: TILLIE’S PUNCTURED ROMANCE.
14. November, Vertrag mit Essanay.

1915
CC dreht 12 Filme für Essanay; darunter THE CHAMPION; THE TRAMP; WORK und THE BANK. Chaplin-Figuren werden angeboten, CC verklagt den Hersteller.

1916
26. Februar, Vertrag mit Mutual. THE FLOORWALKER; POLICE; THE FIREMAN; THE VAGABOND; ONE A. M.; THE COUNT; THE PAWNSHOP; BEHIND THE SCREEN; THE RINK.

1917
EASY STREET; THE CURE; THE IMMIGRANT. 17. Juni, CC unterschreibt Millionen-Dollar- Vertrag bei First National. THE ADVENTURER. USA treten in Ersten Weltkrieg ein. CC wird vorgeworfen, er drücke sich vor dem Kriegsdienst.

1918
A DOG’S LIFE; SHOULDER ARMS; THE BOND. Werbekampagne für Kriegsanleihen.

1919
SUNNYSIDE; A DAY’S PLEASURE. Im Juli – erste Arbeiten für THE KID. Gründung der United Artists.

1920
Fortsetzung der Arbeit an THE KID.

1921
6. Februar, UA: THE KID. Dreharbeiten zu THE IDLE CLASS. Im August – erste Arbeiten für PAY DAY. Reise nach London, Paris, Berlin.

1922
2. April, UA: PAY DAY. Veröffentlichung des Buchs ‚My Trip Abroad‘ mit Reiseerinnerungen.

1923
26. Februar, UA: THE PILGRIM.
1. Oktober, UA: A WOMAN OF PARIS.

1924–1925
Arbeit an THE GOLD RUSH [DZ: 6. Februar – 26. Juni 1925].

1925
5. Mai, Geburt von Charles Spencer Chaplin Jr.

1926
Erste Arbeiten an THE CIRCUS.
30. März, Geburt von Sydney Chaplin.

1927
Im September – nach 8 Monaten Pause, Wiederaufnahme der Arbeiten an THE CIRCUS.

1928
6. Januar, UA: THE CIRCUS.
Im Mai – erste Vorbereitungen für CITY LIGHTS. Drehbeginn: 27. Dezember.

1930
5. Oktober, Drehende von CITY LIGHTS.
Beginn der Wirtschaftskrise in den USA.

1931
30. Januar, UA: CITY LIGHTS.
CC geht im Januar [bis Juni 1932] auf Weltreise. Er besucht London, Berlin, Wien, Venedig, Paris, Algerien, die Schweiz, den Fernen Osten.

1933
März – Beginn der Arbeiten an MODERN TIMES.

1934–1935
Oktober bis August – Dreharbeiten zu MODERN TIMES.

1936
5. Februar, UA: MODERN TIMES.

1938
Oktober – erste Arbeiten an THE GREAT DICTATOR.

1939
9. September, Beginn der Dreharbeiten. Untersuchungen des Komitees gegen unamerikanische Umtriebe beginnen.

1940
15. Oktober, UA: THE GREAT DICTATOR.

1941
Juni – Beginn an Tonfassung von THE GOLD RUSH.
Bei der Feier zur Amtseinführung von Präsident Roosevelt trägt CC die Schlussansprache aus THE GREAT DICTATOR vor.

1942
19. Mai, UA der Tonfassung von THE GOLD RUSH.
Im November – erste Arbeit am Drehbuch zu MONSIEUR VERDOUX.

1943
Arbeit am Drehbuch zu MONSIEUR VERDOUX.
16. Juni, Heirat mit der achtzehnjährigen Oona O’Neill.

1944
1. August, Geburt von Geraldine Chaplin.

1946
Mai–September: Dreharbeiten an MONSIEUR VERDOUX.
7. März, Geburt von Michael Chaplin.

1947
11. April, UA: MONSIEUR VERDOUX.
Juni – Der Kongressabgeordnete Rankin beantragt die Ausweisung von CC. Er muss vor dem Ausschuss gegen unamerikanische Umtriebe erscheinen.

1948
Januar – Beginn der Arbeiten am Drehbuch zu LIMELIGHT.

1949
28. März, Geburt von Josephine Chaplin.

1950
CC verkauft fast alle seine Anteile an United Artists.

1951
November – Beginn der Dreharbeiten.
19. Mai, Geburt von Victoria Chaplin.

1952
23. Oktober, London, UA: LIMELIGHT.
17. September, Reise der Chaplin-Familie nach England. Am 19. September widerruft der amerikanische Justizminister die Wiedereinreisebewilligung.

1953
Januar – Familie Chaplin lässt sich in der Nähe von Vevey am Genfer See nieder.
23. August, Geburt von Eugene Chaplin.

1954
Oona Chaplin gibt die amerikanische Staatsbürgerschaft zurück. CC erhält den Weltfriedenspreis.

1954–1955
Vorbereitungen zu A KING IN NEW YORK.

1955
Verkauf der restlichen Anteile an United Artists.

1956
Mai–Juni: A KING IN NEW YORK.
Die US-Finanzbehörde verlangt Steuerrückzahlungen.

1957
12. September, London, UA: A KING IN NEW YORK.
23. Mai, Geburt von Jane Chaplin.

1958
Arbeiten an THE CHAPLIN REVUE [A DOG’S LIFE; THE PILGRIM und SHOULDER ARMS].
Chaplins Name wird nicht auf dem ‚Walk of Fame‘ verewigt. Er regelt seine Steuerschulden.

1959
24. September, UA: THE CHAPLIN REVUE.
3. Dezember, Geburt von Annette Chaplin.

1962
Ehrendoktor der Universitäten Oxford und Durham.
8. Juli, Geburt von Christopher Chaplin.

1964
September – Chaplins ‚My Autobiography’ erscheint.

1965
An Chaplins Geburtstag stirbt sein Bruder Sydney. Im Juni erhält CC gemeinsam mit Ingmar Bergman den Erasmus-Preis.

1966
Januar–Mai: Dreharbeiten an A COUNTESS FROM HONGKONG.

1967
2. Januar, London, UA: A COUNTESS FROM HONGKONG.

1968
Arbeiten an dem Filmprojekt ,The Freak‘.
Am 20. März stirbt Charles Chaplin Jr. im Haus seiner Mutter Lita Grey.

1970
CC komponiert die Musik für eine WA von THE CIRCUS [Titellied singt er selbst] und A DAY’S PLEASURE.

1971
WA von THE KID und THE IDLE CLASS. CC hat sie neu bearbeitet und eine Begleitmusik komponiert.
CC erhält die ‚Grande Médaille de Vermeil’ der Stadt Paris und wird zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt.

1972
‚Wiedergutmachung’ an CC in den USA. Sein Name wird auf dem ‚Walk of Fame‘ nachgetragen.
16. April, CC erhält Honorary Award (Ehrenoscar). Er wird überschwänglich gefeiert.

1974
Oktober – Veröffentlichung der Bildbiographie ‚My Life in Pictures‘.

1975
4. März, CC wird von Königin Elizabeth II. in den Adelsstand erhoben.

1976
Die ‚Academy of Motion Picture Arts and Sciences‘ ernennt CC zu ihrem Ehrenmitglied.

1977
Charles Spencer Chaplin stirbt am 25. Dezember.

Blick in die Ausstellung:

Charles Chaplin and the Little Tramp are trademarks and/or service marks of Bubbles Inc. S.A. used with permission.

With the kind support of Association Chaplin, MK2 and Lobster films

       

Medienpartner